Rofo 2004; 176(6): 896-901
DOI: 10.1055/s-2004-812763
Teleradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fernzugang zu einem webbasierten Bildverteilungssystem

Remote Access to a Web-based Image Distribution SystemB. Bergh1 , A. Schlaefke1 , R. Frankenbach1 , T. J. Vogl2
  • 1Dezernat Informations- und Kommunikationstechnologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prüfung verschiedener Netzwerk- und Sicherheitstechnologien für den Fernzugang zu einem webbasierten, klinikinternen Bildverteilungssystem. Material und Methoden: Nach vorbereitenden Tests wurde die Zeitdauer bis zur Bilddarstellung (time-to-display, TTD) für drei Bildtypen (DLR, CT, MRT) bestimmt. Es wurden zwei Alternativen des Fernzugangs getestet: direkte ISDN-Einwahlverbindung und VPN-Verbindung (Virtual Private Network); drei verschiedene Geschwindigkeiten: 64, 128 (ISDN) und 768 Kbit/s (ADSL - Asymmetric Digital Subscriber Line) sowie verlustfreie und verlustbehaftete Kompression. Ergebnisse: Je nach Bildtyp variierten die TTD mit verlustfreier Kompression bei 64 Kbit/s von 1 : 00 bis 2 : 40 Minuten, bei 128 Kbit/s von 0 : 35 bis 1 : 15 Minuten und bei ADSL von 0 : 15 bis 0 : 45 Minuten. Die direkte Einwahl war der VPN-Technologie bei 64 Kbit/s überlegen, erlaubte aber keine höheren Verbindungsgeschwindigkeiten. Die verlustbehaftete Kompression führte bei allen Messungen ungefähr zu einer Halbierung der TTD. Schlussfolgerungen: Die VPN-Technologie ist der direkten Einwahlverbindung vorzuziehen, da sie höhere Geschwindigkeiten nutzen kann und Vorteile in Handhabung und Sicherheit besitzt. Bei gelegentlicher Nutzung sind 128 Kbit/s (ISDN) ausreichend, dabei sollte eine verlustbehaftete Kompression eingesetzt werden; bei häufiger Anwendung ist ADSL vorzuziehen, wobei dann auf eine verlustbehaftete Kompression verzichtet werden kann. Für den Fernzugang ist der webbasierte Ansatz den herkömmlichen Teleradiologiesystemen durch höhere Geschwindigkeit und einfachere Handhabung überlegen.

Abstract

Purpose: To assess different network and security technologies for remote access to a web-based image distribution system of a hospital intranet. Materials and Methods: Following preparatory testing, the time-to-display (TTD) was measured for three image types (CR, CT, MR). The evaluation included two remote access technologies consisting of direct ISDN-Dial-Up or VPN connection (Virtual Private Network), with three different connection speeds of 64, 128 (ISDN) and 768 Kbit/s (ADSL-Asymmetric Digital Subscriber Line), as well as with lossless and lossy compression. Results: Depending on the image type, the TTD with lossless compression for 64 Kbit/s varied from 1 : 00 to 2 : 40 minutes, for 128 Kbit/s from 0 : 35 to 1 : 15 minutes and for ADSL from 0 : 15 to 0 : 45 minutes. The ISDN-Dial-Up connection was superior to VPN technology at 64 Kbit/s but did not allow higher connection speeds. Lossy compression reduced the TTD by half for all measurements. Conclusions: VPN technology is preferable to direct Dial-Up connections since it offers higher connection speeds and advantages in usage and security. For occasional usage, 128 Kbit/s (ISDN) can be considered sufficient, especially in conjunction with lossy compression. ADSL should be chosen when a more frequent usage is anticipated, whereby lossy compression may be omitted. Due to higher bandwidths and improved usability, the web-based approach appears superior to conventional teleradiology systems.

Literatur

Dr. med. Björn Bergh

Direktor Informationstechnologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Tiergartenstraße 15

69121 Heidelberg

Email: bjoern.bergh@med.uni-heidelberg.de